Ralph Gehrke – Neben der Spur (Roman)

Frank Lauer hat in den späten siebziger Jahren fürs Lehramt studiert und fällt nach Studium und Referendariat in die Arbeitslosigkeit, weil die Einstellungschancen für Lehrer sich Anfang der achtziger Jahre rapide verschlechtert haben. Insbesondere seine Fächer sind bei den Einstellungsbehörden nicht gefragt. Folge: berufliche Perspektivlosigkeit und Chaos in der Lebensplanung. Bei Frank führt dies u.a. zu einem psychischen Schaden, der ihn in die Zwangsvorstellung treibt, dass sein Fachleiter Karl-Heinz Johannsen aus dem Vorbereitungsdienst der wahre Schuldige an seinem Dilemma sei. Franks Wut fokussiert sich immer wieder auf seinen ehemaligen Mentor. Die »Macht der Kränkung« beginnt ihn zu dominieren, bis er am Ende beschließt, Johannsen zu erschießen. Franks Leben ist geprägt davon zu scheitern. Auch seine Beziehungen werden vom schlechten Lauf der Dinge erfasst: Das vorübergehende Glück mit seiner großen Liebe Maria wird durch einen Kindstod jäh zerstört und sein bester Freund Hajo, der ähnlich wie er von der Jobseuche verfolgt wird, begeht schließlich Selbstmord. Trotzdem nimmt die Handlung zum Ende hin noch eine glimpfliche Wendung, und zwar durch zwei Ereignisse. Sein bester Feind Johannsen stirbt unerwartet eines natürlichen Todes, wodurch Franks Rachegefühle kein Zielobjekt mehr haben, und eine späte Liebe zu einer Kollegin scheint für ihn auch beruflich eine Perspektive zu bieten. Ende offen.

ISBN: 9783758480355, Softcover, 356 Seiten, 21,99€

Familienhimmel – Familienhölle: Buchvorstellung zu Gunsten des VPAK-Frauenprojektes

Der Osnabrücker Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e. V. hat vor Jahren ein Projekt ins Leben gerufen, um Frauen mit Migrationshintergrund zu unterstützen, die deutsche Sprache und Kultur kennenzulernen.
Das Projekt ist bewusst niederschwellig angelegt, und vor allem besteht die Möglichkeit, dass Frauen, die teilnehmen möchten, ihre kleinen Kinder, für die (noch) keine Betreuungsmöglichkeit gegeben ist, mitbringen können.
Finanziert werden die Kurse, die unter anderem im Stadtteilzentrum „Heinz Fitschen Haus“ im Schinkel stattfinden, durch Zuschüsse, Teilnehmerinnenbeiträge und vor allem durch Spenden.
Einige Osnabrücker Autorinnen und Autoren haben nun eine Anthologie mit Familiengeschichten zusammengestellt, von deren Verkaufspreis jeweils 3 Euro als Spende in dieses Frauenprojekt geht.
Projekt und Buch werden am 6. Juni 2024 um 19.00 Uhr im Rahmen einer unterhaltsamen Lesung im Heinz Fitschen Haus, Heiligenweg 40 in Osnabrück vorgestellt und kann anschließend dort auch erworben werden.

BUKK (Buch und Kunst und Kuchen) – Podcast am 28.05.2024 um 20.00 Uhr auf OS-Radio 104,8

Der Osnabrücker Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e. V. hat vor Jahren ein Projekt ins Leben gerufen, um Frauen mit Migrationshintergrund zu unterstützen, die deutsche Sprache und Kultur kennenzulernen.

Über dieses tolle Projekt sprechen Tina Schick und Kerstin Broszat in ihrem Podcast mit Annika Wellner, der Leiterin dieser Kurse – und sie hat sehr, sehr viel zu erzählen.

Das Projekt ist bewusst niederschwellig angelegt, und vor allem besteht die Möglichkeit, dass Frauen, die teilnehmen möchten, ihre kleinen Kinder, für die (noch) keine Betreuungsmöglichkeit gegeben ist, mitbringen können.

Finanziert werden die Kurse, die unter anderem im Stadtteilzentrum „Heinz Fitschen Haus“ im Schinkel stattfinden, durch Zuschüsse, Teilnehmerinnenbeiträge und vor allem durch Spenden.

Einige Osnabrücker Autorinnen und Autoren haben nun eine Anthologie mit Familiengeschichten zusammengestellt, von deren Verkaufspreis jeweils 3 Euro als Spende in dieses Frauenprojekt geht.

Projekt und Buch werden am 6. Juni 2024 um 19.00 Uhr im Rahmen einer unterhaltsamen Lesung im Heinz Fitschen Haus, Heiligenweg 40 in Osnabrück vorgestellt und kann anschließend dort auch erworben werden.

Radiopodcast mit Annika Wellner vom VPAK: Dienstag, 28. Mai 2024 um 20.00 Uhr live auf OS-Radio 104,8 im Stream unter www.osradio.de/ oder im Radio auf UKW 104,8 und anschließend ab 21.00 Uhr als Podcast abrufbar über die Podcastseite der Osnabrücker Rundschau www.os-rundschau.de/ .

Michael Thomsen: Im Namen der verlorenen Zeiten

Was ist in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen? In Gedichten und Essays versucht der Autor für sich aufzuarbeiten, wie sich Pfadabhängigkeiten und maligne Strukturen verfestigt haben. Die Denkweise vieler Menschen ändert sich nur langsam, aber sie ist spürbar und es wird erkennbar, wie immer mehr Menschen andere Lebensentwürfe und Begründungen für ihr Tun artikulieren. Wecken die Zeiten nach Corona und die Folgen des Klimawandels die Menschen? Aber weit wichtiger erscheint dem Autor die Frage, wie solche Strukturen aufzubrechen sind und wie können sie in eine friedliche Richtung gelenkt werden? Lyrik, Probeseiten: https://www.bod.de/booksample

ISBN-13: 9783759713216, 19,99 € (Hardcover)

Kirsten Schuhmann / Eva Dix: Ghosting, Der Feind unter meinem Bett

»Alles Neu« besang Peter Fox so schön auf ihrem Lieblingsalbum, und mit Anfang 30 wagt Marleen den Schritt in die Metropole, zurück ins Leben. Doch Berlin erschlägt sie. Und dann kommt ihre Freundin mit dieser Dating-App um die Ecke. Nach kurzem Zögern ist Marleen in ein Gefühlsnetz eingesponnen und verheddert sich immer mehr darin. Ist ihr Handy das Tor zum 7. Himmel oder zur Hölle? Die Antwort lauert bereits unter ihrem Bett. Achtung, Triggerwarnung! Dieser Psychothriller basiert lose auf einem wahren Kriminalfall.

ISBN: 978-3758311055, 8,99€

Sarah Lemme: Urban-Fantasy-Trilogie „Das Argus-Auge“

Sarah Lemme schribt dazu: Stell dir vor, du findest heraus, dass du Magie wirken kannst, die jedoch unkontrollierbar erscheint. Also begibst du dich auf die Suche nach Antworten, doch ehe du dich versiehst, befindest du dich mitten im Konflikt zwischen zwei Geheimgesellschaften und findest heraus, dass du Teil einer Prophezeiung bist, der du dich nicht entziehen kannst. Klingt gut? Dann hol dir den ersten Teil meiner Urban-Fantasy-Trilogie „Das Argus-Auge“ an diesem Wochenende als Gratis-E-Book beim großen A!

Das Argus-Auge: Versteckt (Argus-Trilogie 1) https://amzn.eu/d/6NCP7Je

Axel Schlote: APORIA. Dialog über den Untergang der Menschheit

Die Menschheit hat keine Chance, sie weiß es nur nicht. Naturzerstörung und Klimawandel werden sorglos fortgesetzt. Die Verwunderung darüber ist zwar groß, doch die Zuversicht, daß es irgendwie gutgeht, ist unsterblich. Eine gesunde Portion Pessimismus ist überfällig.
Die Rettung der Welt ist keine Aufgabe der Philosophie – wohl aber zu erklären, warum sie nicht gelingen kann. Axel Schlote tut dies in einem fiktiven philosophischen Dialog. Atlas, Gesandter aller Völker, befragt den Weisen Aristos: Warum wird nichts gegen Naturzerstörung und Klimawandel getan? Wie könnten wir den Untergang verhindern? Die Menschheit hat die Bedrohung selbst herbeigeführt. Was treibt uns an? Was ist der Wille des Volkes, was das Wohl? Helfen Freiheit, Wohlstand und Demokratie? Welche Rolle spielt die Vernunft? Und läßt sich das Erforderliche überhaupt durchsetzen?
Mit dabei sind Ex-Präsident Emerit und Epison, Schüler von Aristos. Die Verzweiflung von Atlas trifft auf Weisheit, Wißbegierde und Erfahrung. Was dabei herauskommt, ist für jeden verständlich – und schwer verdaulich. Broschur, ISBN: 978-3-96824-031-2, 17,90 € Leseprobe: https://parodos.de/buecher/philosophie/aporia/

BUKK – Live im Backstein am 25. April 2024

Lesung und Plauderei mit dem Münsteraner (wir gehen fremd!) Autoren André Hagel, der Land und vor allem Leute unter die Lupe nimmt und genüsslich seziert, was er sieht und hört.

Mehr als passend unter- oder übermalt wird Hagels spitze Feder vom Osnabrücker Christian Pradel in dessen Tonart musikalisch kommentiert.

Und wie immer werden die BUKK-Podcastmoderatorinnen Tina Schick und Kerstin Broszat an diesem Abend beide Gäste mit Fragen überhäufen. Selbstverständlich wird die eine und andere Passage aus den aktuellen Büchern von André Hagel gelesen und der eine oder andere Song von Christian Pradel zu hören sein. Platzreservierungen gehen direkt an das „Backstein“: 0541 – 673 40 40

Olga Hopfauf und Stephan Baumgarten am 12.04.24 im Unikeller

Olga Hopfauf & Stephan Baumgarten zeigen witzige Cartoons und Comics und lesen aus ihren SprechblasenTermin: Freitag, 12.4.2024 Beginn: 20 UhrEintritt: freiOrt: Unikeller, Neuer Graben 29, OsnabrückReservierungen: lese-rampe@gmx.de

BUKK-Podcast am 26. März 2024 um 20.00 Uhr mit Svenja Niepel

Schon mal vormerken:
Unser BUKK-Podcast läuft wieder am Dienstag, 26.03.2024 um 20.00 Uhr auf OSradio 104,8: www.osradio.de/ live und anschließend aus der Dose über den Podcastlink der Osnbrücker Rundschau: www.os-rundschau.de/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung