https://os-rundschau.de/kultur/erinnerungskultur/widerstand-im-osnabrueck-der-ns-zeit/

Zur Vorbeugung vor dem November-Blues: Die Anthologie „Gänsehaut und eiskalte Händchen“ Osnabrücker Autor*innen zugunsten des Osnabrücker Kinderschutzbundes! Ein paar Exemplare gibt es noch direkt beim Osnabrücker Quadratur-Verlag UG – portofrei: https://www.knowware.de/echte-osnabruecker/g%C3%A4nsehaut-und-eiskalte-h%C3%A4ndchen/
Mörderische Geschichten in und um Osnabrück
Nach ihrem überaus erfolgreichen Band mörderischer Geschichten in und um Osnabrück – Manchmal ist das Schicksal schneller … – (Geest-Verlag 2012) legt die Osnabrücker Autorin nun aufgrund des Wunschs ihrer Leser einen zweiten Band von Geschichten vor, in denen das oftmals nicht aufgeklärte Verbrechen im Alltag im Mittelpunkt einer kurzen Erzählung steht. Sie werden überrascht sein, welche Verbrechen hinter einer unscheinbaren Zeitungsmeldung stehen können. Wie und woran starb der junge Wissenschaftler, der ein Mittel gegen das Corona-Virus gefunden hatte? Und so manch älterer Ehemann scheint nicht durch intensiven Sex mit einer jüngeren Freundin gestorben zu sein, weiß doch die Ehefrau um geheimnisvolle Pflanzengifte. Lassen Sie sich überraschen.
Geest-Verlag 2023, ISBN 978-3-86685-981-4, 12,50€
Am 21. September 2023 wird Anne Koch-Gosejacob ihre neue Krimi-Anthologie „Manchmal ist das Schicksal schneller … (Band 2)“ vorstellen und den Moderatorinnen Tina Schick und Kerstin Broszat Rede und Antwort stehen zu den mörderischen Geschichten um Stricknadeln und Knäckebrot.
Natürlich wird Anne Koch-Gosejacob auch einige Kostproben aus dem Buch zum Besten geben und zwischendurch auf Fragen aus dem Publikum eingehen.
Untermalt wird die Lesung mit Musik von Uwe-Kersten Uecker, der seine Handpan ins KunstQuartier mitbringen wird.
Und natürlich wird zur Halbzeit eine kleine Runde durch die aktuelle Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ mit Papierschnitten von Irene Thöle gedreht.
Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei – wer zuerst kommt, sitzt zuerst.
Die erste Stunde der Veranstaltung wird voraussichtlich live auf Facebook übertragen über den Account des Bundes der bildenden Künstlerinnen und Künstler Osnabrück e. V.: https://www.facebook.com/bbk.osnabrueck
Die Gruppe „Schriftrolle“ nimmt das Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens zum Anlass für eine Anthologie mit dem Titel „Poesie des Friedens“.
In völlig unterschiedlichen Herangehensweisen und Formaten haben die Künstler versucht, sich dem Thema zu nähern. Da ist sowohl vom inneren wie vom äußeren Frieden die Rede. Vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens aber treibt die Autoren vor allem die Frage um, wie verhalte ich mich zum Krieg und dessen Folgen? Lassen wir uns treiben von einer schwammigen Gewaltspirale und von Angst? Oder sind wir bereit für andere Wege? Sie wir offen, andere Meinungen zu akzeptieren und zuzuhören und Verständnis zu zeigen? Nicht allein die Abwesenheit von Krieg also, sondern schon die Frage, was können wir tun, damit es friedlich bleibt, und was empfinden wir bei dem Begriff Frieden, haben die Autor*innen versucht, in Texte zu gießen. Die beteiligten Autor*innen sind: Renate Berger, Johannes Eidt, Anne Koch-Gosejacob, Leo Menkhaus, Wolfgang Meyer, Uwe Schwindt, Ines Täuber und Michael Thomsen.
Books on Demand 11,99€ oder Buchhandel, ISBN: 9783757810061
Es sind tatsächlich noch Bücher zum Kauf vorrätig. Man erhält sie zum Preis von 15,00 Euro an der Anmeldung der Stadtbibliothek Osnabrück am Markt in der ersten Etage.
Klappentext: Dieses Buch entstand während des langen Corona-Lockdowns im Winter 2020/2021. Es schildert personliche Schicksale und Erlebnisse, beschreibt, was die Menschen in Osnabrück bewegt und berührt hat, welche Ängste sie hatten, wiesei gelegt haben, was sie sicht erhofften und wonach sie sich sehnten. Es zeigt den Alltag während der Corona-Pandemie und dokumentiert eine für alle schwierige Zeit. Ausgangspunkt für die Beiträge waren Gegenstände, die während der Pandemie wichtig wurden – weil sie neu waren wie z. B. die Masken oder weil sie im Alltag plötzlich eine besonders große Rolle spielten, wie zum Beispiel Mobiltelefone oder Fahrräder. Corona hat unser Leben durcheinandergewirbelt und in Frage gestellt. Das zeigt sich in allen Beiträgen.
Realisiert werden konnte das Buch durch die Unterstützung der Stadt Osnabrück, die Fromm Stiftung und die Stadtbibliothek Osnabrück.
MUT – Lesung zu Gunsten des Exil-Vereins (Eintritt frei – der Hut geht rum) und Gang durch die Fotoausstellung von Karsten Michaelis.
Tina Schick und Kerstin Broszat lesen aus der Anthologie MUT – Autorinnen und Autoren aus der Friedensstadt Osnabrück schreiben für Toleranz und Miteinander zu Gunsten des Osnabrücker Vereins Exil e. V. – Mutmachendes, Spannendes und auch Lustiges.
Das Buch kann im Anschluss vor Ort erworben werden oder gegen Spende direkt beim Exil-Verein.
Die Veranstaltung wird geichzeitig über die Facebookseite des BBK (https://www.facebook.com/bbk.osnabrueck) live übertragen.
Herausgegeben wird das Lauf- und Lesebuch von HelpAge-Mitbegründer Lutz Hethey und Oma-Läufer Heiko Schulze. Sie sammelten die Geschichten von mehr als 40 Menschen, die jeweils ihre ganz individuelle Verbindung zum Laufen schildern. Darunter sind unter anderem auch Jan Fitschen, Europameister im 10.000-Meter-Lauf, und Olympia-Sieger Dieter Baumann. Auch Schauspielerin und HelpAge-Botschafterin Hannelore Hoger sowie Schirmherr Dr. Henning Scherf erzählen ihre Geschichte, die sie mit der Lauf-Kampagne „Jede Oma zählt“ verbindet. Alle Beiträge handeln vom Zusammenwirken von Alt und Jung für ein solidarisches Miteinander mit dem Ziel, bei den Leserinnen und Lesern die Lust auf Bewegung und Engagement zu wecken.
Erhältlich für 20 Euro beim Geest-Verlag: https://geest-verlag.de/shop/herz-auf-f%C3%BC%C3%9Fen-ein-lauf-und-lesebuch–lutz-hethey-und-heiko-schulze-hg
Nonsensgedichte nebst einer Ode an die Torpedo
Risiko
Entfällt dir erdwärts dein Konfekt
Ist es gewiss im Nu verdreckt
Weil es nämlich sehr lecker schmeckt
Lockt es so mancherlei Insekt
Bazillen werden aufgeweckt
Zum Selbstmord neigt, wer’s trotzdem schleckt
68 Seiten, zum Teil mit Vignetten, ISBN: 9783756517572, 6,99 Euro.
Laander Karuso ist die perfekte Mischung aus Rebell und Kunstfigur. Sein „Tagebuch“ könnte keinen besseren Protagonisten haben, als ihn selbst, denn er ist zwar Zyniker aus Leidenschaft, aber er hat für die böse Welt da draußen ein viel zu großes Herz. Ja, eigentlich ist er nur ein hoffnungsloser Romantiker, den keiner versteht. Seine Kreativität entspringt einer wirklich ausgeprägten und gepflegten Hassliebe zur mitteldeutschen Provinz. Sie ist das Erdreich für seine Wurzeln und der Stoff, aus dem seine Lieder und Texte sind.
„Der Weg zu meinem verfickten Seelenfrieden” ist eine Bühnentextsammlung, in der jeder sein Fett wegbekommt: die Stadt Stendal, diverse andere Häuseransammlungen, die Katze seines Mitbewohners, die oberflächliche Mitmenschheit und vor allem Karuso selbst. Das Buch war nominiert für den UNGEWÖHNLICHSTEN BUCHTITEL DES JAHRES 2016.
„Endlich mal ein Frühaufsteher, der schreiben kann. Dieses Buch ist sowohl Kriegserklärung als auch Weltfrieden und sorgt für Ambivalenz im Billyregal. Solange Männer wie Laander Karuso noch Tinte im Füller haben, sollten wir ihre Bücher kaufen.“ (Mike Altmann)
„Unter der zuweilen harten Schale des Zynikers verbirgt sich ein genauer, intelligenterund kritischer Beobachter des aktuellen Zeitgeistes. Mit Eleganz und subtilem Humorzerlegt Karuso das wohlfeile, gutbürgerliche Bild des wackeren Teutonen, der nur zu gern weltläufig und kosmopolitisch erscheinen möchte.“ (Dominik Bartels, Blaulicht Verlag)
Gabriele Dieckmann nimmt die Leserinnen und Leser in diesem Buch mit auf eine abwechslungsreiche Lesereise: Sie setzt sich in ihren Geschichten und Gedichten mit der „defekten Realität“ auseinander.
Dabei beobachtet sie die Menschen in verschiedenen Situationen und aus verschiedenen Blickwinkeln: Mal lustig, mal traurig, aber immer kritisch. Für die Leserinnen und Leser ein Vergnügen mit Nebenwirkungen.
ISBN: 978-3947848157, 9,00€
Tagtraum oder Nachtmahr
Idylle oder Apokalypse
Wahrheit oder Illusion
gestern, heute, morgen
Die phantastischen Kurzgeschichten führen die Leserin und den Leser als Wanderer durch Zwischenwelten, die nie so weit entfernt sind, als dass sie nicht wahr (gewesen) sein könnten oder vielleicht eines Tages wahr werden.
Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Tabula Rasa, Zwei Tage in Death Valley, Fang des Tages, Nachtmahl, Mädchenträume, Alte Schachtel, Weihnachtsplanet, Ratten, Operation „Stachel“
ISBN: 978-3-945200-65-0, 6,90 €
Lange und kurze Geschichten, Gedichte & Liedertexte
ISBN: 978-1723864247, 10,00 €
Wir haben ein kleines Video über den Inhalt produziert: Youtube – Osnabrücker Anthologieprojekt (zum Schauen anklicken)
Autorinnen und Autoren aus Osnabrück und dem Umland haben ihre Geschichten, Gedichte und Bilder zusammengetragen für diese wunderbare Anthologie.
Alle Mitwirkenden an diesem Buch einschließlich dem Osnabrücker Quadratur-Verlag UG haben gerne auf ihr Honorar verzichtet, um den Osnabrücker Exil e. V. mit 2,00 Euro Spende pro verkauftem Buch zu unterstützen.
Die Beiträge stammen von:
Hendrike Adriaensen, Kerstin Broszat, Naliandra Eichhorn, Elisabeth Ibing, Ulla Kalberg, Harald Keller, Anne Koch-Gosejacob, Sabine Kreinacke, Maximilian Longwitz, Aly Ra, Erich Maria Remarque, Tina Schick, Heiko Schulze, Akampita Steiner
ISBN: 978-3-945200-63-6, 8,00 € inkl. 2,00 € für den Exil-Verein
ISBN: 978-3899591224, Taschenbuch 96 Seiten
Autorinnen und Autoren aus Osnabrück und dem Umland haben gesammelt für den Kinderschutzbund, der 2,00 Euro pro verkauftem Buch als Spende erhält.
Sie haben ihre Geschichten, Gedichte, ELFchen und Rezepte zusmmengetragen und herausgekommen ist ein kunterbuntes und unterhaltsames „Weihnachts-Allerlei“. Alle Mitwirkenden an diesem Buch einschließlich dem Osnabrücker Quadratur-Verlag UG haben zu Gunsten des Kinderschutzbundes auf ihr Honorar verzichtet.
Die weihnachtlichen Beiträge stammen aus den Federn von: Regina König, Karin Chmielus-Aderhold, Rita Roth, Elisabeth Ibing, Maria Braig, Sabine Kreinacke, Heiko Schulze, Tina Schick, Stefanie Hiekmann, Sabine Wittemeier, Kalla Wefel, Mechthild Knuf undBritta Habuch, Aly Ra, Paul-Walter Wahl, Anne Koch-Gosejacob, Iris Foppe, Miriam Rademacher, Dr. phil. Melanie Nießing, Kerstin Broszat
ISBN: 978-3-945200-58-2, 10,00 €
Gedichte und spannende Geschichten zu den Verschiedenen Jahreszeiten, Liebesgeschichten und Erzählungen, die leicht makaber sind, aber am Ende doch ein Lächeln auf das Gesicht des Lesers zaubern.
ISBN: 978-3-86685-586-1, 12,00 €
Mörderische Geschichten in und um Osnabrück.
Die Osnabrücker Autorin wartet diesmal mit einem Band von kurzen Krimigeschichten auf, die in Osnabrück spielen oder bei denen Osnabrücker im Zentrum der Handlung stehen, etwa beim mörderischen Geschehen in den beliebten Ferienzielen des Südens. Die handelnden Personen scheinen uns dabei seltsam bekannt. Ist das nicht der von…? Und haben wir das nicht letztens im Os-Radio gehört? Stand der Mord nicht in der NOZ? Viele der Geschichten hätten sich- bei aller Fiktion- so oder so ähnlich in dieser Stadt mit diesem Menschen abspielen können. Kennen Sie übrigens schon die Wirkung von Engelstrompeten? Oder kam Ihnen nicht auch schon mal der Verdacht, dass man hier und da den Krankenwagen zu spät gerufen hat? Und manchmal ist das Schicksal ohnehin viel schneller…
ISBN 978-3-86685-364-5, 12,00 €
Diese Gruselgeschichten und -gedichte haben sich die Osnabrücker Autorinnen und Autoren ausgedacht:
Anthologie zu Gunsten des „Freundeskreis Botanischer Garten Osnabrück“
Warum geben gestandene Männer ihr ganzes Vermögen für eine Blume aus? Was geschieht nach der Trennung mit der Kakteensammlung? Essen Kolibris tatsächlich Kohl? Und warum eignet sich der Sonntagsspaziergang im Botanischen Garten so wunderbar für einen Auftragsmord?
Osnabrücker Autorinnen und Autoren beantworten diese und andere Fragen in der vorliegenden Sammlung kurzer Geschichten mit Pflanze. Dabei ist es einerlei, ob die feine Flora die Hauptdarstellerin der Geschichte spielt oder nur eine schnöde Randfigur darstellt. Für gute Unterhaltung ist bei allen Geschichten gesorgt, egal welchem Genre sie entspringen. Ob Krimi, Märchen, Fantasy oder Romance – wählen Sie eine Geschichte aus diesem bunten Strauß. Und gehen Sie danach gerne in den Botanischen Garten der Universität Osnabrück. Beides lohnt sich.
Mit Geschichten von: Martin Barkawitz, Harald Keller, Michael C. Goran, Anja Stephan, Alida Leimbach, Aly Ra, Christoph Beyer, Gisela Knoop, Elisabeth Ibing, Heinrich-Stefan Noelke, Jörg Ehrnsberger, Rita Roth, Tina Schick, Miriam Rademacher, Alexander Delgardo, Regina König, Iris Foppe, Kerstin Broszat, Melanie Jungk, Marie Winnefeld, Stefan Wellmann, Ulrike Kroneck, Zeichnungen: Gisela Knoop und Silvia Oevermann
ISBN: 9783752840513, 9,80 €