Anthologien Osnabrücker Autor*innen bei Schöngeist in Osnabrück

Noch bis zum 23. Dezember gibt es die Anthologien Osnabrücker Autor*innen (und noch ein bisschen mehr) exklusiv bei Schöngeist in Osnabrück am Adolf-Reichwein-Platz. Öffnungszeiten: Mo & Di 10-16 Uhr, Do & Fr 12-18 Uhr und alle Samstage im Advent von 10-16 Uhr. Schaut doch mal rein! (Weihnachtsallerlei, Mut, Eiskalte Händchen, Familienhimmel – Familienhölle – alle mit Spendenanteil für einen guten Zweck)

Weihnachtskartenbuch mit Briefumschlag

Dieses Jahr hat sich Kerstin Broszat für alle Bücherfans was Besonderes ausgedacht:

Weihnachtskarte + Weihnachtgeschichte + Briefumschlag = Weihnachtsgrußkartenbuch 🎄

Gibt’s ab sofort zu kaufen exklusiv vor Ort in Osnabrück bei:

  • Altstädter Buchhandlung an der Bierstraße
  • Druck und Papier-Art an der Lotter Straße
  • Buchhandlung Zur Heide an der Dielinger Straße
  • Schöngeist an der „Alte Münze“ (Adolf-Reichwein-Platz)
  • Evtl. ab Ende November zusätzlich noch bei Kunst&mehr Winkler an der Krahnstraße

Und dabei könnt Ihr gleichzeitig in diesen tollen Geschäften richtig gut stöbern und vielleicht noch das eine oder andere Weihnachtgeschenk finden. Online gibt’s die Karten auch, aber mit Versandkosten beim Osnabrücker Quadratur-Verlag: www.knowware.de

Lese-Rampe: Kurz und gut – Kerstin Broszat und Hendrike Witt lesen aus ihren Erzählungen

Witt, Foto: privat, Broszat, Foto: Harald Keller
Fantasie, Reisebilder und Zeitkritik

Kurzgeschichtenabend mit Kerstin Broszat und Hendrike Witt in der Osnabrücker Literaturreihe „Die Lese-Rampe“.

Das Publikum darf sich auf einen abwechslungsreichen Abend freuen. Das Motto: „Kurz und gut“. Da trifft beispielsweise Science Fiction auf Kindermärchen, wenn Kerstin Broszat einen Blick in die Zukunft auf den „Weihnachtsplaneten“ wirft. Hendrike Witt entführt uns mit „Der Blauwal, der rückwärts am Himmel schwamm“ aus dem gleichnamigen Erzählband in die chinesische Provinz. In „Schildkröten im Winter“ wird ein ländlicher Bauernhof zum Ort des Geschehens. In anderer, aktuell-zeitkritischer Form macht Kerstin Broszat das Dorfleben in „Der Unfall“ zum Thema und beschreibt an anderer Stelle die heutige Welt aus der Sicht einer (fast) vergessenen Thermoskanne.

Moderation: Dr. Harald Keller

Termin: 15.11.2024
Beginn: 20 Uhr
Ort: „Unikeller“, Neuer Graben 29, Osnabrück
Eintritt: frei
Reservierungen (empfohlen): lese-rampe@gmx.de

Hendrike Witt: Der Blauwal, der rückwärts am Himmel schwamm (Erzählungen)

„Auf dem Land“, eine Nachkriegserzählung. „Schildkröten im Winter“, eine Kindheitserinnerung. „Schafe“, eine Art Liebesgeschichte aus Irland. Und 8 weitere Kurzgeschichten.

11 Kurzgeschichten, die unter anderem in China, Irland, Belgien und der Türkei spielen. „Er machte das alte Spiel: Was siehst du in den Wolken? Eine dicke Frau ohne Beine. Ein Stuhl mit runder Lehne. Ein Blauwal, der rückwärts am Himmel schwimmt. Er dachte an das Dinosaurierskelett in China, an Marion und das Dorf und fragte sich, ob die kleine Chinesin aus dem Supermarkt je wieder auftauchen würde.“

Taschenbuch, ISBN: 9783757561277, 9,90 Euro eBook, ISBN: 9783758476112. 3,49 Euro

Familienhimmel – Familienhölle: Buchvorstellung zu Gunsten des VPAK-Frauenprojektes

Der Osnabrücker Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e. V. hat vor Jahren ein Projekt ins Leben gerufen, um Frauen mit Migrationshintergrund zu unterstützen, die deutsche Sprache und Kultur kennenzulernen.
Das Projekt ist bewusst niederschwellig angelegt, und vor allem besteht die Möglichkeit, dass Frauen, die teilnehmen möchten, ihre kleinen Kinder, für die (noch) keine Betreuungsmöglichkeit gegeben ist, mitbringen können.
Finanziert werden die Kurse, die unter anderem im Stadtteilzentrum „Heinz Fitschen Haus“ im Schinkel stattfinden, durch Zuschüsse, Teilnehmerinnenbeiträge und vor allem durch Spenden.
Einige Osnabrücker Autorinnen und Autoren haben nun eine Anthologie mit Familiengeschichten zusammengestellt, von deren Verkaufspreis jeweils 3 Euro als Spende in dieses Frauenprojekt geht.
Projekt und Buch werden am 6. Juni 2024 um 19.00 Uhr im Rahmen einer unterhaltsamen Lesung im Heinz Fitschen Haus, Heiligenweg 40 in Osnabrück vorgestellt und kann anschließend dort auch erworben werden.

BUKK (Buch und Kunst und Kuchen) – Podcast am 28.05.2024 um 20.00 Uhr auf OS-Radio 104,8

Der Osnabrücker Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e. V. hat vor Jahren ein Projekt ins Leben gerufen, um Frauen mit Migrationshintergrund zu unterstützen, die deutsche Sprache und Kultur kennenzulernen.

Über dieses tolle Projekt sprechen Tina Schick und Kerstin Broszat in ihrem Podcast mit Annika Wellner, der Leiterin dieser Kurse – und sie hat sehr, sehr viel zu erzählen.

Das Projekt ist bewusst niederschwellig angelegt, und vor allem besteht die Möglichkeit, dass Frauen, die teilnehmen möchten, ihre kleinen Kinder, für die (noch) keine Betreuungsmöglichkeit gegeben ist, mitbringen können.

Finanziert werden die Kurse, die unter anderem im Stadtteilzentrum „Heinz Fitschen Haus“ im Schinkel stattfinden, durch Zuschüsse, Teilnehmerinnenbeiträge und vor allem durch Spenden.

Einige Osnabrücker Autorinnen und Autoren haben nun eine Anthologie mit Familiengeschichten zusammengestellt, von deren Verkaufspreis jeweils 3 Euro als Spende in dieses Frauenprojekt geht.

Projekt und Buch werden am 6. Juni 2024 um 19.00 Uhr im Rahmen einer unterhaltsamen Lesung im Heinz Fitschen Haus, Heiligenweg 40 in Osnabrück vorgestellt und kann anschließend dort auch erworben werden.

Radiopodcast mit Annika Wellner vom VPAK: Dienstag, 28. Mai 2024 um 20.00 Uhr live auf OS-Radio 104,8 im Stream unter www.osradio.de/ oder im Radio auf UKW 104,8 und anschließend ab 21.00 Uhr als Podcast abrufbar über die Podcastseite der Osnabrücker Rundschau www.os-rundschau.de/ .

Michael Thomsen: Im Namen der verlorenen Zeiten

Was ist in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen? In Gedichten und Essays versucht der Autor für sich aufzuarbeiten, wie sich Pfadabhängigkeiten und maligne Strukturen verfestigt haben. Die Denkweise vieler Menschen ändert sich nur langsam, aber sie ist spürbar und es wird erkennbar, wie immer mehr Menschen andere Lebensentwürfe und Begründungen für ihr Tun artikulieren. Wecken die Zeiten nach Corona und die Folgen des Klimawandels die Menschen? Aber weit wichtiger erscheint dem Autor die Frage, wie solche Strukturen aufzubrechen sind und wie können sie in eine friedliche Richtung gelenkt werden? Lyrik, Probeseiten: https://www.bod.de/booksample

ISBN-13: 9783759713216, 19,99 € (Hardcover)

Kriech und Fliegen – Lyrik und Kunst von Svenja Niepel

Sie finden, Lyrik ist langweilig? Wissenschaft ist für Sie eine trockene Materie und Kleinstlebewesen halten Sie für uninteressant? In ihren Gedichten beschreibt Svenja Niepel mit feinem Wortwitz und Augenzwinkern faszinierende Fähigkeiten, skurrile Eigenheiten und erstaunliche Phänomene von Insekten und Kleinstlebewesen, die unmittelbar um uns herum ihren natürlichen Lebensraum haben. In künstlerisch ausdrucksstarken Bildern und phantasievollen Verfremdungen gibt sie den lyrischen Worten Ausdruck und Gestalt. Wissenschaftliche Fakten und Hintergründe machen den Gedichtband und das Kunstbuch von Svenja Niepel zu einer wundervollen und vergnüglichen Entdeckungsreise in alltägliche und oft so verborgene Wunder der Natur.

ISBN: 978-3756238903, 26,99€ (gebundenes Buch, Hardcover)

Neue Veranstaltungstermine des ILEX-Kreises

Lesung am 02.03.2024 um 15.00 Uhr in der Gedenkstätte Ausgustaschacht, am 09.03.2024 ab 11.00 Uhr Radtour ab ehemaliger Villa Schlikker.
https://os-rundschau.de/kultur/erinnerungskultur/neue-ilex-termine/

111 Flausen – Kürzestgeschichten von Stefan Wellmann

Kurz und gut. Überraschend abwechslungsreich. Ob Märchen, Krimi oder Beziehungsdrama – diese Kürzest-Geschichten sind alles, nur nicht langweilig. Skurrile Geschichtchen für zwischendurch oder in einem Zug zu lesen. Willkommen zur Sekundennovelle & more.

ISBN: ‎ 978-3752802702, 7,90€

Anne Koch-Gosejacob: Manchmal ist das Schicksal schneller – Band 2 (Krimianthologie)

Mörderische Geschichten in und um Osnabrück

Nach ihrem überaus erfolgreichen Band mörderischer Geschichten in und um Osnabrück – Manchmal ist das Schicksal schneller … – (Geest-Verlag 2012) legt die Osnabrücker Autorin nun aufgrund des Wunschs ihrer Leser einen zweiten Band von Geschichten vor, in denen das oftmals nicht aufgeklärte Verbrechen im Alltag im Mittelpunkt einer kurzen Erzählung steht. Sie werden überrascht sein, welche Verbrechen hinter einer unscheinbaren Zeitungsmeldung stehen können. Wie und woran starb der junge Wissenschaftler, der ein Mittel gegen das Corona-Virus gefunden hatte? Und so manch älterer Ehemann scheint nicht durch intensiven Sex mit einer jüngeren Freundin gestorben zu sein, weiß doch die Ehefrau um geheimnisvolle Pflanzengifte. Lassen Sie sich überraschen.

Geest-Verlag 2023, ISBN 978-3-86685-981-4, 12,50€

BUKQ – Buch und Kunst im KunstQuartier mit Anne Koch-Gosejacob am 21.09.2023 um 19.00 Uhr

Am 21. September 2023 wird Anne Koch-Gosejacob ihre neue Krimi-Anthologie „Manchmal ist das Schicksal schneller … (Band 2)“ vorstellen und den Moderatorinnen Tina Schick und Kerstin Broszat Rede und Antwort stehen zu den mörderischen Geschichten um Stricknadeln und Knäckebrot.

Natürlich wird Anne Koch-Gosejacob auch einige Kostproben aus dem Buch zum Besten geben und zwischendurch auf Fragen aus dem Publikum eingehen.

Untermalt wird die Lesung mit Musik von Uwe-Kersten Uecker, der seine Handpan ins KunstQuartier mitbringen wird.

Und natürlich wird zur Halbzeit eine kleine Runde durch die aktuelle Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ mit Papierschnitten von Irene Thöle gedreht.

Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei – wer zuerst kommt, sitzt zuerst.

Die erste Stunde der Veranstaltung wird voraussichtlich live auf Facebook übertragen über den Account des Bundes der bildenden Künstlerinnen und Künstler Osnabrück e. V.: https://www.facebook.com/bbk.osnabrueck

„Poesie des Friedens“ – Anthologie der Autoren der Schriftrolle

Die Gruppe „Schriftrolle“ nimmt das Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens zum Anlass für eine Anthologie mit dem Titel „Poesie des Friedens“.

In völlig unterschiedlichen Herangehensweisen und Formaten haben die Künstler versucht, sich dem Thema zu nähern. Da ist sowohl vom inneren wie vom äußeren Frieden die Rede. Vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens aber treibt die Autoren vor allem die Frage um, wie verhalte ich mich zum Krieg und dessen Folgen? Lassen wir uns treiben von einer schwammigen Gewaltspirale und von Angst? Oder sind wir bereit für andere Wege? Sie wir offen, andere Meinungen zu akzeptieren und zuzuhören und Verständnis zu zeigen? Nicht allein die Abwesenheit von Krieg also, sondern schon die Frage, was können wir tun, damit es friedlich bleibt, und was empfinden wir bei dem Begriff Frieden, haben die Autor*innen versucht, in Texte zu gießen. Die beteiligten Autor*innen sind: Renate Berger, Johannes Eidt, Anne Koch-Gosejacob, Leo Menkhaus, Wolfgang Meyer, Uwe Schwindt, Ines Täuber und Michael Thomsen.

Books on Demand 11,99€ oder Buchhandel, ISBN: 9783757810061

Eine Stadt schreibt ein Buch (und dann kam Corona)

Es sind tatsächlich noch Bücher zum Kauf vorrätig. Man erhält sie zum Preis von 15,00 Euro an der Anmeldung der Stadtbibliothek Osnabrück am Markt in der ersten Etage.

Klappentext: Dieses Buch entstand während des langen Corona-Lockdowns im Winter 2020/2021. Es schildert personliche Schicksale und Erlebnisse, beschreibt, was die Menschen in Osnabrück bewegt und berührt hat, welche Ängste sie hatten, wiesei gelegt haben, was sie sicht erhofften und wonach sie sich sehnten. Es zeigt den Alltag während der Corona-Pandemie und dokumentiert eine für alle schwierige Zeit. Ausgangspunkt für die Beiträge waren Gegenstände, die während der Pandemie wichtig wurden – weil sie neu waren wie z. B. die Masken oder weil sie im Alltag plötzlich eine besonders große Rolle spielten, wie zum Beispiel Mobiltelefone oder Fahrräder. Corona hat unser Leben durcheinandergewirbelt und in Frage gestellt. Das zeigt sich in allen Beiträgen.

Realisiert werden konnte das Buch durch die Unterstützung der Stadt Osnabrück, die Fromm Stiftung und die Stadtbibliothek Osnabrück.

 

MUT – Lesung zu Gunsten des Exil-Vereins

MUT – Lesung zu Gunsten des Exil-Vereins (Eintritt frei – der Hut geht rum) und Gang durch die Fotoausstellung von Karsten Michaelis.
Tina Schick und Kerstin Broszat lesen aus der Anthologie MUT – Autorinnen und Autoren aus der Friedensstadt Osnabrück schreiben für Toleranz und Miteinander zu Gunsten des Osnabrücker Vereins Exil e. V. – Mutmachendes, Spannendes und auch Lustiges.
Das Buch kann im Anschluss vor Ort erworben werden oder gegen Spende direkt beim Exil-Verein.
Die Veranstaltung wird geichzeitig über die Facebookseite des BBK (https://www.facebook.com/bbk.osnabrueck) live übertragen.

 

„Herz auf Füßen“ – ein Lauf- und Lesebuch zugunsten von HelpAge

Herausgegeben wird das Lauf- und Lesebuch von HelpAge-Mitbegründer Lutz Hethey und Oma-Läufer Heiko Schulze. Sie sammelten die Geschichten von mehr als 40 Menschen, die jeweils ihre ganz individuelle Verbindung zum Laufen schildern. Darunter sind unter anderem auch Jan Fitschen, Europameister im 10.000-Meter-Lauf, und Olympia-Sieger Dieter Baumann. Auch Schauspielerin und HelpAge-Botschafterin Hannelore Hoger sowie Schirmherr Dr. Henning Scherf erzählen ihre Geschichte, die sie mit der Lauf-Kampagne „Jede Oma zählt“ verbindet. Alle Beiträge handeln vom Zusammenwirken von Alt und Jung für ein solidarisches Miteinander mit dem Ziel, bei den Leserinnen und Lesern die Lust auf Bewegung und Engagement zu wecken.

Erhältlich für 20 Euro beim Geest-Verlag: https://geest-verlag.de/shop/herz-auf-f%C3%BC%C3%9Fen-ein-lauf-und-lesebuchlutz-hethey-und-heiko-schulze-hg

Laander Karuso: Der Weg zu meinem verficktem Seelenfrieden (Kurzgeschichten)

Laander Karuso ist die perfekte Mischung aus Rebell und Kunstfigur. Sein „Tagebuch“ könnte keinen besseren Protagonisten haben, als ihn selbst, denn er ist zwar Zyniker aus Leidenschaft, aber er hat für die böse Welt da draußen ein viel zu großes Herz. Ja, eigentlich ist er nur ein hoffnungsloser Romantiker, den keiner versteht. Seine Kreativität entspringt einer wirklich ausgeprägten und gepflegten Hassliebe zur mitteldeutschen Provinz. Sie ist das Erdreich für seine Wurzeln und der Stoff, aus dem seine Lieder und Texte sind.

„Der Weg zu meinem verfickten Seelenfrieden” ist eine Bühnentextsammlung, in der jeder sein Fett wegbekommt: die Stadt Stendal, diverse andere Häuseransammlungen, die Katze seines Mitbewohners, die oberflächliche Mitmenschheit und vor allem Karuso selbst. Das Buch war nominiert für den UNGEWÖHNLICHSTEN BUCHTITEL DES JAHRES 2016.

„Endlich mal ein Frühaufsteher, der schreiben kann. Dieses Buch ist sowohl Kriegserklärung als auch Weltfrieden und sorgt für Ambivalenz im Billyregal. Solange Männer wie Laander Karuso noch Tinte im Füller haben, sollten wir ihre Bücher kaufen.“ (Mike Altmann)

„Unter der zuweilen harten Schale des Zynikers verbirgt sich ein genauer, intelligenterund kritischer Beobachter des aktuellen Zeitgeistes. Mit Eleganz und subtilem Humorzerlegt Karuso das wohlfeile, gutbürgerliche Bild des wackeren Teutonen, der nur zu gern weltläufig und kosmopolitisch erscheinen möchte.“ (Dominik Bartels, Blaulicht Verlag)

www.periplaneta.com/Produkt/genre/kurzgeschichten/der-weg-zu-meinem-verfickten-seelenfrieden-buch-cd/

Gabriele Dieckmann: Die defekte Realität (Geschichten und Gedichte)

Gabriele Dieckmann nimmt die Leserinnen und Leser in diesem Buch mit auf eine abwechslungsreiche Lesereise: Sie setzt sich in ihren Geschichten und Gedichten mit der „defekten Realität“ auseinander.

Dabei beobachtet sie die Menschen in verschiedenen Situationen und aus verschiedenen Blickwinkeln: Mal lustig, mal traurig, aber immer kritisch. Für die Leserinnen und Leser ein Vergnügen mit Nebenwirkungen.

ISBN: 978-3947848157, 9,00€

Kerstin Broszat: Traumfänger – phantastische Kurzgeschichten

Tagtraum oder Nachtmahr
Idylle oder Apokalypse
Wahrheit oder Illusion
gestern, heute, morgen

Die phantastischen Kurzgeschichten führen die Leserin und den Leser als Wanderer durch Zwischenwelten, die nie so weit entfernt sind, als dass sie nicht wahr (gewesen) sein könnten oder vielleicht eines Tages wahr werden.

Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Tabula Rasa, Zwei Tage in Death Valley, Fang des Tages, Nachtmahl, Mädchenträume, Alte Schachtel, Weihnachtsplanet, Ratten, Operation „Stachel“

ISBN: 978-3-945200-65-0, 6,90 € https://www.knowware.de/echte-osnabruecker/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung