Eröffnung unseres Buchshops im „Schöngeist“-Laden am 1. April 25

Ab 1. April 2025 gibt es hier in unserem neuen Buchshop im „Schöngeist“-Laden von Nadine Hartlage dauerhaft jede Menge Bücher von Udo Becker, Maria Braig, Anne Koch-Gosejacob, Kerstin Broszat, Ingo M. Ebert, Miriam Rademacher, Ralph Gehrke, Melanie Jungk, Harald Keller, Tina Schick, Sarah Lemme, Ulrike Teepe, Gerhard Kooiker, Olga Hopfauf, Stephan Baumgarten und Hendrike Witt.
Am Eröffnungstag werden zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr viele dieser Autorinnen und Autoren anwesend sein zum Signieren, zum Plaudern, zum Fragen stellen, …
Über Neuerscheinungen werden wir natürlich regelmäßig informieren und zukünftig die eine oder andere kleine Buchvorstellung vor Ort veranstalten.
Dazu werden wir unsere Internetseite www.Literatur-made-in-Osnabrueck.de ausbauen und dort weiter Infos bereithalten.

Lesungsmarathon im Ledenhof während der Kulturnacht am 31.8.24

Die spannenden und abwechslungsreichen Kurzlesungen werden im gesamten historischen Gebäudekomplex des Ledenhofs stattfinden. Zwischendurch können Neugierige bei einer der angebotenen Führungen durch das Haus die alten Gemäuer erkunden.

Und dieses Programm hat Jens Peters, Leiter des Literaturbüros Westniedersachsen gemeinsam mit der ebenfalls im Ledenhof ansässigen „Deutsche Stiftung Friedensforschung“ zusammengestellt:

18.00 – 18.30: Erste Führung
18.30: Sarah Lemme liest aus „Colliding Hearts“ (Terasse Innenhof; bei schlechtem Wetter Vorraum Stiftung – EG)
18.45: Erika Heyde lies aus „Leben. Facettenreich schimmernd“ (Renaissancesaal – 1. OG)
19.00 – 19.30: Zweite Führung
19.30: Svenja Niepel liest aus „Kriech und Fliegen“ (Vorraum Stiftung – EG)
19:45: Tina Schick liest „Bewegte Ampel“ aus der „Familienhimmel-Anthologie“ (Alte Küche – 1. OG)
20.00 – 20.30: Dritte Führung
20.30 Arjen Ligtvoet liest aus „Rasierspiegelung“ (Alte Küche – 1. OG)
20.45 Dorothee Krämer liest aus „Von der Poesie deiner Worte“ (Renaissancesaal – 1. OG)
21.00 Stefan Wellmann liest aus „Flausen 2 – Der Hase läuft“ (Lagerraum Saal – 1. OG)
21.15 Melanie Jungk liest aus „Gustav“ (Renaissancesaal – 1. OG)
21.30 Rita Roth liest aus „Gretje Blom ermittelt“ (Alte Küche – 1. OG)
21.45 Ansgar Frohne liest aus „7-minute warnings“ (Lagerraum Saal – 1. OG)
22.00 Ingo M. Ebert liest aus „Meine erste Mittelohrentzündung“ (Büro LB – 2. OG)
22.15 Kerstin Broszat liest „Fang des Tages“ aus „Traumfänger“ (Renaissancesaal – 1. OG)
22.30 Sabine Kreinacke liest aus „Mordshungrig“ (Büro LB – 1. OG)
22.45 Harald Keller liest aus seinem Osnabrück-Krimi „Mordspensum“ (Renaissancesaal – 1. OG)
23.00 Hendrike Witt liest „Der Blauwal, der rückwärts am Himmel schwamm“ (Alte Küche – 1. OG)
23.15 Yannick Jendrezok liest aus „Unausweichlich“ (Vorraum Stiftung EG)

Olga Hopfauf und Stephan Baumgarten am 12.04.24 im Unikeller

Olga Hopfauf & Stephan Baumgarten zeigen witzige Cartoons und Comics und lesen aus ihren SprechblasenTermin: Freitag, 12.4.2024 Beginn: 20 UhrEintritt: freiOrt: Unikeller, Neuer Graben 29, OsnabrückReservierungen: lese-rampe@gmx.de

Harald Keller: Die Geschichte der Talkshow in Deutschland

Kein Genre im Fernsehen ist so beliebt wie Talkshows. Doch was wir heute als Dauerreden am Nachmittag wahrnehmen, hat eine lange Geschichte. Harald Keller zeichnet sie nach: von den amerikanischen Vorbildern über die Gesprächssendungen im NS-Rundfunk, die Klassiker aus der Anfangszeit der Bundesrepublik bis hin zu den Shows von heute. Anhand umfangreicher Recherchen in viele Archiven ist ein unterhaltsames, faktenreiches Stück Kulturgeschichte entstanden – und ein Einblick in die deutsche Fernsehmentalität.

Taschenbuch, Verlag Fischer, ISBN: 978-3596183579

Harald Keller: Wenn dein Schrei im Nichts verhallt (Krimi)

Ein Niedersachsen-Krimi (vormals „Rendezvous mit dem Ropenkerl“, überarbeitete und aktualisierte Neuauflage):

Sie riss schützend die Hände hoch, aber es war zu spät. Der schnelle, wuchtige Schlag traf sie seitlich am Kopf. Wie eine Stichflamme schoss der Schmerz durch ihren Körper. Blutroter Nebel brannte sich in ihre Augen und nahm ihr die Sicht.
Und dann wurde alles lichtlose Nacht.

Oktober Verlag 2022, ISBN-13: 978-3-946938-64-4, 16,90€

Harald Keller: Mordspensum (Krimi)

80er-Jahre-Krimi mit Glossar: Eine niedersächsische Kreisstadt Mitte der 80er. In der Kanalschleuse schwimmt eine Tote. Wenig später stirbt ein Barbesitzer. Zwei Fälle, zwei Mordkommissionen. Einer der Ermittler: Kommissar Gräber. Erfahren. Bewährt. Beiseitegedrängt. Sabine Kühne ist neu in der Kriminalwache. Von den Männern belächelt, mit Nebentätigkeiten abgespeist. Gräber und Kühne. Zwei Außenseiter – ein Team. Die Spuren führen zu einem Immobilienkönig, in ein Internat, ins Rotlichtmilieu. In die Vergangenheit. Geoffrey McCormick von der britischen Militärpolizei leistet Amtshilfe. Und der Geheimdienst MI6 hört mit … Ein spannender Krimi mit dem Zeitkolorit der 80er. Videokassetten, Walkman, Schallplatten. Im Radio Stevie Wonder, Robert Palmer, Ina Deter, U2, Nena. Polizeiarbeit ohne Handys, DNA-Analytik, Computer. Fax statt Mail, Straßenkarte statt Navi, Pager statt SMS. Umständlich. Aber nicht aussichtslos.

Oktober Verlag 2021, ISBN-13: 9783946938637, 16,90€

Harald Keller: Die Nacht mit dem Holenkerl (Krimi):

Ein Niedersachsen-Krimi:

Der Kurzroman DIE NACHT MIT DEM HOLENKERL basiert auf einer niedersächsischen Legende um eine Schreckensfigur, die in tiefster Nacht einsamen Wanderern auflauerte. Die Sage wurde in die Gegenwart versetzt und mit Anleihen bei Krimi und Science Fiction zeitgemäß ausgeschmückt. Die Hauptfiguren, vier Studierende auf dem Weg zu einer Halloween-Party, geraten in den Wirkungsbereich eines modernen „Holenkerls”. Es ist die Geschichte einerlangen Nacht voller Schrecknisse, von Mut, Einfallsreichtum und schicksalhaften Ver-kettungen.Und die Geschichte einer ausgeklügelten, blutigen Rache …

Epubli: 2018, ISBN: 9783745091472, 7,99€

Harald Keller: Tod auf dem Zauberberg – Kuren, kneippen … sterben (Krimi)

Taunus-Reha-Krimi: Früh am Morgen ist Hauptkommissar Björn Lohse auf der A 3 unterwegs zu seiner Limburger Dienststelle, als er von dort telefonisch umdirigiert wird. In einer großen Reha-Klinik am Taunusrand hat es ein Gewaltdelikt gegeben. Die örtlichen Kollegen sind sich sicher: Fremdeinwirkung. Der Augenschein gibt ihnen recht. Auf Lohse wartet ein fürchterlicher Anblick. Eine Mitarbeiterin der Verwaltung ist brutal ermordet worden. Die Mordkommission steht unter Zeitdruck: Täglich werden Patienten entlassen. Einer von ihnen könnte der Täter sein. Oder die Täterin. Der Fall erfordert Ermittlungen in mehreren Richtungen. Die Tote hatte sich in und außerhalb der Klinik viele Feinde gemacht. Rache? Eine Eifersuchtstat? Oder wollte jemand eine unliebsame Zeugin zum Schweigen bringen? Lohse und seine Mitarbeiter beziehen Posten in der Klinik, inmitten des Kurbetriebs. Stets kritisch beäugt von Patienten und Ärzten …

Epubli 2020, ISBN-13: 9783752995992, 13,99€

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung